• Start
  • A.Stöpel
  • Impressum

    Cranio-Sacrale Therapie

    Was ist die Cranio-Sacrale Therapie?

    „Cranio-Sacral“ bezieht sich auf die funktionelle Einheit zwischen Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein), innerhalb des Kopfes und der Wirbelsäule. Die Hirn- und Rückenmarkshäute werden ständig bewegt. Sie dehnen sich aus und ziehen sich wieder zusammen. Diese Bewegung macht den Cranio-Sacralen Rhythmus aus.

    Wie funktioniert die Cranio-Sacrale Therapie?

    Über den Kreislauf der Rückenmarksflüssigkeit werden wichtige Informationen vom Gehirn an das Körpersystem weiter geleitet, damit es einwandfrei funktionieren kann. Ist der Cranio-Sacrale Rhythmus gestört, werden die lebenserhaltenden Impulse nicht mehr richtig weitergeleitet. Hier reaktiviert die Cranio-Sacrale Therapie mit sanften Berührungen und Haltegriffen die Beweglichkeit der Faszien (Bindegewebe), der Wirbelsäule und der Schädelknochen, wodurch von innen heraus alte Muster und Blockaden aufgelöst werden können. Die Cranio-Sacrale Therapie ist besonders gesundheitsfördernd für Schwangere und Neugeborene.

    Cranio-Sacrale Entspannung...

    Die Cranio-Sacrale Therapie ist eine sehr feine und tiefgehende Behandlungstechnik und eignet sich daher besonders gut zur Behandlung von z B. von Konzentrationsschwäche, Lernschwierigkeiten, Schlafstörungen, Hyperaktivität, Nervosität, Migräne und Stress.

    Die Auswirkungen...

    von Cranio-Sacrale Therapie sind äußerst vielseitig, so wie die Menschen, die sie in Anspruch nehmen. Jeder, der bereit ist, sein Leben neu auszurichten, wird mit Erstaunen feststellen, wie er sich langsam aber sicher aus dem Teufelskreis festgefahrener negativer Verhaltensmuster befreien kann. Deshalb kann die CST auch besonders hilfreich bei z. B. Emotionalen Verletzungen, Beziehungsproblemen, Existenzängsten, Liebeskummer, Midlife-Crisis, uvm. helfen.

    Wie wird gearbeitet?

    Am Anfang jeder Therapie spürt der Therapeut mit seinen Händen am Kopf oder an den Füßen des Patienten die Qualität des Cranio-Sacralen Rhythmus durch die Auswertung der Gleichmäßigkeit, Stärke und Häufigkeit der Bewegung. Durch die Einleitung von Ruhepausen (Stillpoints), in denen die Cranio-Sacrale Bewegung aussetzt, sowie durch sanften Druck oder Zug an Knochen, Membranen und Bindegewebe wird der Körper eingeladen, loszulassen.

    Die positive Wirkung...

    beruht hierbei auf der sich selbst regulierenden Arbeitsweise des Cranio-Sacralen Systems. Ein respektvoller Ansatz, ein „Nicht manipulierendes Handeln“, ist dabei genauso wichtig wie die Technik und der sanfte ruck von 5 bis 15 Gramm. Die Cranio-Sacralen Techniken beschränken sich dabei nicht nur auf Kopf und Füße, sondern beziehen den gesamten Körper mit ein. Negative Gedanken und Gefühle, die nicht verarbeitet werden konnten, werden meist als traumatische Energie im Körpergewebe „eingelagert“. CST kann helfen, die Energien aufzulösen. Durch das Geschehenlassen von feinen Spontanbewegungen wird geholfen, „Körper-Erinnerungen“ aus dem Gewebe zu entlassen. Dadurch wird Raum für Selbstheilung geschaffen.

    zurück